

Mit Fantasie, kreativen Ideen und viel handwerklichem Geschick haben unsere Schülerinnen und Schüler gezeigt, dass Schnecken alles andere als langweilig sind. Die jungen Künstler experimentierten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken, dabei entstanden farbenfrohe Malereien, plastische Arbeiten, Werke aus Glas, Metall, jede Menge Zimt- und Schinkenschnecken, T-Shirts und Schmuck, sogar KI-generierte Medienkunst. Das alles war vier Tage lang in der Innenstadt von Wernigerode öffentlich zu sehen.
Die Eröffnung Ausstellung war für uns alle ein besonderes Erlebnis. Eltern, Lehrer, aber auch Künstler aus Wernigerode, Sponsoren und Ehrengäste waren sichtlich begeistert von den gestalterischen Fähigkeiten unserer Schüler – selbst bei einem so ungewöhnlichen Thema wie der Schnecke.
An unserem „Tag der offenen Tür“ am 08.Oktober wird die Ausstellung noch einmal zu sehen sein. Einzelne Kunstwerke sind aktuell außerdem im Schaufenster des Frauenzentrums in der Marktstraße 11 in Wernigerode ausgestellt.
Am 19.September 2025 nahm die 7. Klasse der Sekundarschule LebenLernen am schulorganisierten „Cleanup Day“ teil. Ziel war es, das Bewusstsein für Umweltschutz zu stärken und aktiv zur Sauberkeit in der Region beizutragen. Die Aktion führte unsere Schüler auf den Märchenwanderweg in Wernigerode.
Gestartet wurde am Hasseröder Ferienpark. In der Nähe konnte bereits der erste große Müllsack gefüllt werden.
Die erste Etappe führte durch den Wald bis zum Rapunzelturm (Bismarckturm). Dort legte die Klasse eine Stärkungspause ein und bearbeitete in Kleingruppen einen themenspezifischen Fragebogen.
Anschließend ging es auf der zweiten Etappe über die Salzbergstraße entlang des Humboldweges zurück zum Ausgangspunkt.
Insgesamt sammelten unsere Schüler rund 30 Kilo Müll – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig solche Aktionen sind. Dank der spontanen Unterstützung des Bauhofes konnte der gesammelte Abfall noch am selben Tag ordnungsgemäß entsorgt werden.
Ein gelungener Tag mit vielen fleißigen Händen und großer Wirkung – für die Umwelt und das Gemeinschaftsgefühl.
Am Montag, den 15. September 2025, stand für die Klasse 7 ein besonderer Projekttag auf dem Programm: der Floß-Wettbewerb am Gondelteich in Thale.
Die Schüler wurden in zwei Teams eingeteilt und erhielten die Aufgabe, aus Paletten, Gummireifen und Spanngurten jeweils ein eigenes Floß zu bauen. Mit viel Kreativität, Teamgeist und handwerklichem Geschick entstanden zwei schwimmfähige Konstruktionen.
Anschließend folgte der spannende Teil: In mehreren Durchläufen überquerten die Teams den Gondelteich im Wettbewerb gegeneinander. Dabei kam es nicht nur auf Geschwindigkeit an, sondern auch auf Koordination und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe.
Das Wetter spielte größtenteils mit – ein kurzer Regenschauer sorgte für zusätzliche Abkühlung und machte den Tag noch „feucht-fröhlicher“. Am Ende stand jedoch der gemeinsame Spaß im Vordergrund.
Die Klasse blickt auf einen gelungenen Projekttag zurück, der neben sportlichem Einsatz vor allem das Miteinander und die Teamfähigkeit gestärkt hat.
Auch in diesem Jahr nahmen am Sonnabend, den 06.09.2025 Schüler unserer 6.Klasse am 1,8 km langen Nachwuchslauf im Rahmen des 54. Brockenlaufs in Ilsenburg teil.
Bei strahlendem Sonnenschein, mit großem sportlichem Ehrgeiz und bemerkenswerter Ausdauer zeigten sie hervorragende Leistungen und vertraten unsere Schule würdig und mit viel Teamgeist.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Eltern, die vor Ort für Motivation und Unterstützung sorgten!
Am Montag, den 01.09. starteten wir voller Vorfreude mit unserem eigenen Bus in Richtung Polen. An der Grenze mussten wir eine kurze Grenzkontrolle passieren, bevor es für uns weiter nach Stettin ging. Dort erwartete uns eine interessante Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt erfuhren. Anschließend blieb noch etwas Freizeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Danach fuhren wir weiter zu unserem Hotel in Pogorzelica, wo wir die Zimmer bezogen.
Der Dienstag begann leider mit viel Regen. Statt unseres geplanten Programms fuhren wir deshalb erneut nach Stettin. Dort konnten wir uns beim Bowling austoben und später bei einer Shoppingtour die Stadt noch einmal besser kennenlernen.
Am Mittwoch stand eine Fahrradtour entlang der Ostseeküste auf dem Programm. Unser Ziel war der Ort Mrzeżyno. Begleitet wurden wir von einem Guide, mit dem wir uns ausschließlich auf Englisch verständigen mussten. Für viele von uns war das eine spannende Erfahrung und es wurde deutlich, wie wichtig Englisch in der Praxis sein kann.
Donnerstag ging es nach Kolberg. Bei einer Stadtführung erfuhren wir viel über die traditionsreiche Ostseestadt. Besonders beeindruckend war die Besichtigung des berühmten Leuchtturms. Zum Abschluss machten wir noch eine Hafenrundfahrt, die für viele ein echtes Highlight war.
Am Freitag hieß es schließlich Abschied nehmen. Nach einer schönen und erlebnisreichen Woche traten wir die Rückfahrt nach Wernigerode an.