Unser Zoobesuch am 31. August 2018

Die Klasse 5 war heute im Zoo. Da haben wir viele Tiere gesehen.

Wir kamen ungefähr um 10 Uhr an. Als Erstes haben wir die Erdmännchen angeguckt. Danach sind wir in ein Gehege gegangen. Dann waren wir bei den Papageien und bei den Klammeraffen. Anschließend sind wir durch einen verbotenen Eingang gegangen und haben gelernt, was die Zoomitarbeiter für Käfige für die Tiere brauchen, wenn sie transportiert werden müssen. Dann sind wir in das Affenhaus gegangen. Genau in diesem Moment haben sich die Schimpansen gestritten. Die Führerin hat uns Bilder gegeben, wo Affen abgebildet waren. Die Affen haben sich dann vor die Scheibe gesetzt und sich die Bilder angeguckt.

Wir sind zurückgegangen und haben das Futter für die Weißkopfkakis vorbereitet. Das waren kleine Futterkäfige, in denen Birnenstückchen versteckt waren. Dann sind sie dahin gegangen und haben versucht, an das Fressen heranzukommen. Dann mussten wir uns leider von der Führerin trennen.

Danach haben wir unsere Essenpause gemacht und sind zu den Elefanten gegangen und haben ein Gruppenfoto gemacht. Zum Schluss waren wir noch auf dem Spielplatz und im Shop und fast jeder hat sich etwas ausgesucht. Dann war der Ausflug schon zu Ende.

von Emilie aus Klasse 5

 

UNSER VERKEHRSTAG

gemalt von Jolina aus Klasse 6

Heute  (15.08.2018) war Verkehrstag an unserer Schule. Schon gleich morgens kam die Deutsche Verkehrswacht Sachsen-Anhalt und baute verschiedene Stationen auf. Es gab einen Überschlagsimulator, einen Gurtschlitten, einen Motorad- und Autosimulator, einen Reaktionstest für das Auto sowie für das Fahrrad, eine sogenannte Rauschebrille, einen Fahrradparcours und ein Verkehrsquiz. Am besten waren der Autosimulator und der Überschlagsimulator. Es war echt cool mit dem Motorrad über Straßen und Autobahnen zu fegen. Ich würde mich total freuen, wenn die Deutsche Verkehrswacht Sachsen-Anhalt bald mal wieder kommen würde.  Mattheo, Klasse 7

„Mir gefiel am besten der Fahrradparcours, weil wir dort nach Verkehrszeichen fahren konnten und sollten. Man durfte verschiedene Fahrräder ausprobieren z.B. auch ein Dreirad für Erwachsenen oder Rolle. Den Überschlagsimulator konnte ich nicht ausprobieren, weil mir schon vom Zuschauen schlecht geworden ist.“  Anna, Klasse 7

„Es gab einen Überschlagsimulator, den fand ich am besten, da konnte man sich reinsetzen und es hat sich langsam eineinhalb Runden gedreht, so dass man Kopfüber aussteigen musste.“  Lilian, Klasse 7

„Der Überschlagsimulator war ein Auto was sich drehte und wo man aussteigen musste als das Auto auf dem Dach lag. Diese Station war aus meiner Sicht am besten, weil ich dort lernte, wie man dann aus dem Auto aussteigt.“  Ferenc, Klasse 7

„…Nun haben wir etwas gelernt, z.B. wie man sein Fahrradreifen flickt. Anschließend konnten wir mit einem Fahrradsimulator fahren und mussten immer rechtzeitig bremsen.“  Simon, Klasse 5

Wir danken Herrn Andreas Hintze uns seinem Team von der Landes Verkehrswacht Sachsen-Anhalt für diesen schönen Tag.

HERZLICH WILLKOMMEN

Zum Schuljahresbeginn durften wir heute unsere neuen Schüler der 5. Klasse begrüßen.

Nach einem sehr coolem Programm unserer 6. Klasse und einer kurzen Ansprache der Schulleiterin wurden die aufgeregten Mädchen und Jungs offiziell in unserer Schule aufgenommen.

Traditionell stiegen viele bunte Luftballons mit den Wünschen unserer Schützlinge in den Himmel und ein vielfältiges Büfett rundete die gemütliche Einschulungsfeier ab.

Wir wünschen allen Neulingen viel Freude am Leben und Lernen in unserer Schulgemeinschaft. Danke für die schönen Stunden.

 

1…2…3… die Ferien sind (endlich) vorbei!

Am Donnerstag ist es soweit – ein neues, spannendes Schuljahr beginnt. Wir freuen uns und sind schon ganz gespannt auf die vielen Urlaubserlebnisse unserer Schülerinnen und Schüler. Da laut  deutschem Wetterdienst weiterhin mit tropischen Temperaturen zu rechnen ist und unsere Räume sich im Moment nicht wirklich abkühlen, haben wir entschieden, am Donnerstag (09.08.2018) den Unterricht nach dem Mittag um 12:00 Uhr zu beenden.

Am Freitag (10.08.2018) findet ab 13:00 Uhr die offizielle Einschulung unserer neuen 5. Klasse statt. Traditionell werden unsere Schüler der 6. Klasse das Rahmenprogramm gestalten. Für die Klassen 7 – 10 endet der Unterricht nach der Mittagspause um 12:30 Uhr.

Wir freuen uns auf Euch.

Team der Sekundarschule

Unsere Klassenfahrt

Unsere sechste Klasse fuhr für drei Tage nach Naumburg.

Dort besichtigten wir zuerst den Dom. Unser Gruppenleiter hieß Jonas. In der Dombauhütte fertigten wir einen Glasanhänger und meißelten Blätter in Steine.

Anschließend gingen wir zur Herberge und packten unsere Sachen in die Zimmer.

Nach dem Abendbrot hatten wir Freizeit.

Am zweiten Tag nahmen wir an einer Stadtrallye teil. Dazu bekamen wir Blätter mit Fragen, die wir beantworten sollten. Am Nachmittag fuhr unsere Klasse mit dem Bus ins Freibad: Dort schwammen und rutschten wir. Wir bekamen auch ein Eis spendiert.

Abends wurde eine Disco veranstaltet, die Mädchen haben sich richtig aufgebrezelt.

Am dritten Tag ging unsere Klasse zuerst in den Kletterwald, um verschiedene Parcours auszuprobieren. Anschließend fuhren wir wieder nach Hause.

Lukas Frenzel, Konstantin Kunth, Joleen Boike

„Die Klassenfahrt war toll.“ Mika, Merret

„Es war toll und hat viel Spaß gemacht.“ Mattheo

„Die Klassenfahrt war megaschön.“ Joleen

„Das Schwimmbad war toll und der Kletterwald hat viel Spaß gemacht.“ Matti

„Wir sind drei schwere Parcours geklettert, doch dann hatten wir keine Zeit mehr.“ Lucy

„Es war einfach eine total coole Klassenfahrt.“ Luca

Руccкaя куxня

Im Russischunterricht haben wir zum Schuljahresabschluss russisch gekocht.

Beide Gruppen recherchierten im Internet nach einem Rezept und organisierten die Zutaten. In der Küche bereiteten wir traditionell блини (Pfannkuchen) und пeльмeни (Pelmeni/Teigtaschen) zu.

Рeцeпт: блини

Zutaten (für 4-6 Personen)

300 g Weizenmehl, 500 ml Milch, 25 g Hefe, 25 g Butter, 100 ml Sahne, 2 Eier, 2 TL Zucker 1 TL Salz, Öl zum Braten

Der Teig für die Blini wird traditionell 5 bis 6 Stunden vor dem Braten zubereitet. Damit die Pfannkuchen schön dickflüssig werden, sollte das Verhältnis zwischen Mehl und Flüssigkeit in etwa 1:1 sein. (Dabei versteht man unter „Flüssigkeit“ nicht nur Milch, sondern auch Butter, Eier, Sahne und Hefe.)

Bei der Zubereitung der Blini ist es außerdem wichtig darauf zu achten, dass

1.die Hefe ganz frisch ist und nicht zu viel Hefe verwendet wird,

2.der Teig jedes Mal sehr sorgfältig vermischt wird (es dürfen keine Klümpchen drin bleiben),

3.geschlagenes Eiweiß in die Sahne gegeben wird (und nicht umgedreht!). So werden die Pfannkuchen besonders zart.

Schritt für Schritt

Hefe mit Milch verrühren, die Hälfte vom Mehl und weiche Butter hinzufügen und ca. 30 Minuten gehen lassen; Eigelb vom Eiweiß trennen; Eigelbe mit Zucker verreiben; Sahne steif schlagen.

Eiweiß steif schlagen und vorsichtig in die geschlagene Sahne unterrühren. Teig durchmischen, das restliche Mehl, Salz, Eigelb mit Zucker hinzufügen und alles gut durchmischen. Die Sahne-Eiweiß-Mischung unterrühren und den Teig nochmal gehen lassen.

Öl in einer Pfanne erhitzen; mit einem Schöpflöffel den Teig entnehmen und dünn auf der Pfanne verteilen.

Einfach lecker! Приятнoгo aппeтитa!

Клacc 9

 

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner